Seite 1 von 1

Wie kann man Beschaffungsprozesse effizienter gestalten, ohne dabei den Überblick zu verlieren?

Verfasst: 17.02.2025 18:03
von Yoko
Hi

In unserem Unternehmen diskutieren wir gerade, wie wir unseren Einkaufsprozess schlanker und transparenter gestalten können. Die größte Herausforderung dabei ist, dass verschiedene Abteilungen unterschiedliche Anforderungen haben und wir nicht in einer Flut von Bestellungen, Lieferantenverhandlungen und Genehmigungsprozessen versinken wollen. Es gibt ja viele digitale Lösungen, aber nicht alle passen zu unserem bestehenden System oder bieten die Flexibilität, die wir brauchen. Wie geht ihr mit solchen Herausforderungen um? Gibt es bewährte Ansätze, die den Spagat zwischen Effizienz und Kontrolle meistern?

Re: Wie kann man Beschaffungsprozesse effizienter gestalten, ohne dabei den Überblick zu verlieren?

Verfasst: 21.02.2025 10:27
von Berner
Einkaufen für ein Unternehmen kann sich manchmal anfühlen wie eine Runde Online-Shopping mit schlechtem WLAN und zu vielen Tabs offen. Man klickt hier, vergleicht da, stellt fest, dass man wieder einen falschen Artikel im Warenkorb hat – und am Ende gibt’s noch Diskussionen, wer warum was bestellt hat. Genau aus diesem Grund haben wir punchout oci eingeführt.

Das Beste daran? Man muss sich nicht mehr durch 20 verschiedene Lieferantenshops wühlen oder Excel-Listen mit Bestellnummern füllen. Ein Klick, Produkte auswählen, und alles landet direkt im System – keine Copy-Paste-Fehler mehr, keine „Wer hat das bestellt?“-Mails mehr. Klar, ganz ohne Abstimmung geht’s nicht, aber seitdem wir das nutzen, gibt’s deutlich weniger genervte Gesichter in den Meetings. Wenn also dein Einkaufsteam mehr Zeit für Kaffee statt für Chaos haben will, könnte das eine Überlegung wert sein!

Re: Wie kann man Beschaffungsprozesse effizienter gestalten, ohne dabei den Überblick zu verlieren?

Verfasst: 20.04.2025 12:20
von Simon
Danke für den Tipp